Judenverfolgung.

Judenverfolgung.
Judenverfolgung.
 
Die Existenz der Juden als Minderheit und ihr Bestreben, in der Diaspora ihre kulturelle und religiöse Identität zu bewahren, führten schon in vorchristlicher Zeit zu Judenfeindschaft und Verfolgungen. Im Römischen Reich gab es Diskriminierungen und lokale Judenverfolgungen (z. B. 30 n. Chr. in Alexandria), die sich während des jüdischen Aufstandes (66-70 n. Chr.) ausweiteten (besonders in den palästinensischen Hafenstädten). Mit dem wachsenden Einfluss des Christentums und seiner bewussten Abgrenzung vom Judentum verstärkten sich die judenfeindlichen Tendenzen. Durch die von Konstantin dem Großen und seinen Nachfolgern erlassenen Gesetze wurden die Juden rechtlos und Judenverfolgung reichsrechtlich sanktioniert. Zu größeren Verfolgungen kam es jedoch v. a. seit dem 12. Jahrhundert, zunächst im Zusammenhang mit der Kreuzzugsbewegung und der Ketzerbekämpfung. Mit falschen Beschuldigungen (Kollektivschuld am Tod Jesu, Hostienschändung, Verantwortung für Hungersnot und Pest) wurden die Juden sozial ausgegrenzt und verfolgt. Das 4. Laterankonzil (1215) verbot ihnen die Übernahme öffentlicher Ämter und schrieb eine Kennzeichnung ihrer Kleidung vor, durch die die Juden von Christen zu unterscheiden seien (Judenkennzeichen). 1290 wurden die Juden aus England vertrieben, 1394 aus Frankreich, 1492 nach umfangreichen Verfolgungen und Zwangstaufen (Marranen) aus Spanien und fünf Jahre später aus Portugal. Von den Reformatoren wurden Diskriminierung und Verfolgung der Juden nicht infrage gestellt. Erst im Pietismus und bei den Puritanern findet sich aufgrund ihrer Hochschätzung des Alten Testaments eine positivere Einstellung gegenüber dem Judentum, jedoch mit dem Ziel, durch Mission die Juden für den christlichen Glauben zu gewinnen. In Osteuropa, wohin viele Vertriebene ausgewandert waren, kam es 1648 im Zusammenhang mit dem von S. B. Chmelnizkij angeführten Kosakenaufstand gegen die polnische Herrschaft zu einer ersten Judenverfolgung. Nachdem sich die Verhältnisse im 18./19. Jahrhundert wieder etwas beruhigt hatten, waren die Juden im Zusammenhang mit der Entstehung des modernen Antisemitismus seit Ende des 19. Jahrhunderts neuerlich großen Verfolgungen ausgesetzt. Das Gerücht, die Ermordung des Zaren Alexander II. sei ein jüdischer Anschlag gewesen, führte 1882 zu gewaltsamen Ausschreitungen. Diese »Pogrome« wiederholten sich in den folgenden Jahrzehnten, v. a. um 1905 und während der Revolutionsunruhen (1907-21). Sie waren verbunden mit dem Versuch der Regierung, die bis dahin erreichte Assimilation der Juden rückgängig zu machen und die Juden aus den erreichten Positionen zu verdrängen. Viele waren gezwungen, nach Westen, v. a. nach Übersee, auszuwandern. Unter dem Einfluss rassistischer Ideologien entwickelten im 20. Jahrhundert nationalistische Bewegungen diskriminierende Vorstellungen, die unter der Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland 1933-45 zu einer Judenverfolgung nie gekannten Ausmaßes führten und im bürokratisch organisierten sowie industriell ausgeführten Genozid am europäischen Judentum gipfelten (Holocaust). Eine anders geartete, ebenso ideologisch motivierte Unterdrückung ihrer Kultur bis hin zur Verfolgung - mit Ausgrenzungen, Schauprozessen und Deportationen - durchlitten die Juden unter stalinistischem Vorzeichen in der Sowjetunion (v. a. 30er-Jahre, 1948-53; Antisemitismus).
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Konzentrationslager · Nationalsozialismus · Rassismus · Vernichtungslager · Völkermord
 
 
L. Poliakov: Gesch. des Antisemitismus, 8 Bde. (a. d. Frz., 1-21977-89);
 
Antisemitismus u. jüd. Gesch., hg. v. R. Erb u. a. (1987);
 L. Rapoport: Hammer, Sichel, Davidstern. Judenverfolgung in der Sowjetunion (a. d. Amerikan., 1992).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Holocaust: Die rassistische Vernichtungspolitik Deutschlands
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judenverfolgung — Propagandabild der NS Zeit: „Wandernder Jude“ Judenfeindlichkeit (auch Judenhass, Judenfeindschaft, Antisemitismus, gegebenenfalls Judenverfolgung) ist die pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums. Dieses Phänomen ist seit etwa 2500 Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgung in Przemyśl — Die Judenverfolgung in Przemyśl durch das nationalsozialistische System erfolgte in den Jahren 1939 bis 1944 in mehreren Wellen. Dies führte schließlich zur fast vollständigen Ausrottung der jüdischen Bevölkerung der polnischen Stadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgung — Ju|den|ver|fol|gung 〈f. 20〉 grausame, gewalttätige Verfolgung von Juden, besonders im Nationalsozialismus * * * Ju|den|ver|fol|gung, die: (seit dem 5. Jh. v. Chr. bezeugte, bis in die Gegenwart, bes. unter der Herrschaft der Nationalsozialisten… …   Universal-Lexikon

  • Judenverfolgung — Ju̲·den·ver·fol·gung die; Handlungen gegen die Rechte, den Besitz und das Leben der Juden (meist aus rassistischen Gründen), besonders während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Judenverfolgung — Antisemitismus, Judenfeindlichkeit, Judenpogrom …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Judenverfolgung — Ju|den|ver|fol|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Novemberpogrome 1938 — Die orthodoxe Synagoge Ohel Jakob in der Münchner Herzog Rudolf Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs )Kristallnacht oder Reichspogromnacht …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenio Pacelli — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Papst Pius XII. — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”